Präparation von "Was ist das" - 3 - gelöst: Harpes sp. |
Jens
Moderator
Dabei seit: 18.03.2007
Beiträge: 2.167
Herkunft: HGW, momentan Jura, Schweiz
 |
|
|
09.09.2011 19:27 |
|
|
Xiphogonium
Administrator

Dabei seit: 26.01.2007
Beiträge: 2.383
Herkunft: Banana Republic
 |
|
|
09.09.2011 20:04 |
|
|
Jens
Moderator
Dabei seit: 18.03.2007
Beiträge: 2.167
Herkunft: HGW, momentan Jura, Schweiz
Themenstarter
 |
|
Hihi,
leider falsch lieber Mike. Aber es ist auch nicht so leicht nach einem Bild zu entscheiden, was es denn sein soll. Gebe aber zu, für Präparatoren ist es leichter, da man einen anderen Blickwinkel hat und nicht nur die fertigen Trilos kennt;-)
Aber gerade deshalb zeige ich euch ja das Rohmaterial, falls man selber mal in die Verlegenheit kommt, sowas selbst zu finden oder angeboten zu bekommen.
lg,
Jens
|
|
09.09.2011 21:08 |
|
|
Jens
Moderator
Dabei seit: 18.03.2007
Beiträge: 2.167
Herkunft: HGW, momentan Jura, Schweiz
Themenstarter
 |
|
Manche Odontopleuriden sehen in der Tat ähnlich aus, aber leider auch daneben getippt;-)
8)
|
|
09.09.2011 21:17 |
|
|
Jens
Moderator
Dabei seit: 18.03.2007
Beiträge: 2.167
Herkunft: HGW, momentan Jura, Schweiz
Themenstarter
 |
|
|
09.09.2011 21:23 |
|
|
Jens
Moderator
Dabei seit: 18.03.2007
Beiträge: 2.167
Herkunft: HGW, momentan Jura, Schweiz
Themenstarter
 |
|
Also auf die wäre ich jetzt überhaupt nicht gekommen. Die hat doch eine deutlich breitere Spindel;-)
lg,
Jens
|
|
09.09.2011 21:30 |
|
|
Jens
Moderator
Dabei seit: 18.03.2007
Beiträge: 2.167
Herkunft: HGW, momentan Jura, Schweiz
Themenstarter
 |
|
okidoki. Viele Möglichkeiten bleiben ja nicht mehr. Wünsche erholsamen Schlaf und mal sehen, ob du noch Gelegenheit zum Weiterraten hast. Andries und Klaus sind ja Nachtschwärmer;-)
lg,
Jens
Ich mach dann mal weiter. Wenn du ihn aus ner anderen Perspektive sehen könntest, dann wüsstest du was es ist;-)
|
|
09.09.2011 21:37 |
|
|
Andries
Inner Circle

Dabei seit: 30.01.2007
Beiträge: 1.419
 |
|
Hallo Jens,
ich will auch mal raten
Mein Tipp -> Harpes
Ich meine die Furche längs zu den Pleuren sei bei ihnen zu finden.
Ähnliches findet man auch bei Psychopyge, aber ich meine der zeigt mehr stacheln.
Gruß Andries
|
|
09.09.2011 23:49 |
|
|
Jens
Moderator
Dabei seit: 18.03.2007
Beiträge: 2.167
Herkunft: HGW, momentan Jura, Schweiz
Themenstarter
 |
|
Hi Andries,
Glückwunsch, richtig geraten. Es ist ein Harpes, aber keiner der Üblichen Verdächtigen, sondern aus einer wenig bekannten Lage, wohlmöglich aus dem Emsium, auch wenn das Gestein mehr für einen Kalk aus dem Untereifelium des Ma'der Gebietes spricht. Es ist ein ziemlich dunkler und feinkörniger Kalk, habe sogar nen Tentakuliten darin gefunden und ein winziges Proetidencranidium.
Wenn man genau hinschaut sieht man auch die Anschnitte der Wangenstacheln, die etwas ockerfarben erscheinen.
lg,
Jens
PS: Nicht schlecht, im ersten Versuch erraten;-)
|
|
09.09.2011 23:58 |
|
|
Andries
Inner Circle

Dabei seit: 30.01.2007
Beiträge: 1.419
 |
|
Bin gespannt, wie das Auge erhalten ist.
Bisher habe ich den Eindruck, dass sie gerne auch mal schlecht erhalten sind, obwohl der Panzer gut ist.
Ich ein paar Tagen wissen wir sicherlich mehr.
|
|
10.09.2011 00:11 |
|
|
Jens
Moderator
Dabei seit: 18.03.2007
Beiträge: 2.167
Herkunft: HGW, momentan Jura, Schweiz
Themenstarter
 |
|
Jau. Die Augen sehen bislang jedenfalls nicht schlecht aus, aber ob ich die empfindlichen Linsen bei der schlechten Trennung rauskriege weiss ich nicht.
Werde ihn wohl morgen kleben, mal schauen wann diesmal der Kleber aushärtet;-) Letztes Mal hatte ich da irgendwie Probleme, im Mischbecher war es fix steinhart nur auf den Klebungen hat es gedauert, verstehe dass einer wer will.
lg,
Jens
|
|
10.09.2011 00:22 |
|
|
Jens
Moderator
Dabei seit: 18.03.2007
Beiträge: 2.167
Herkunft: HGW, momentan Jura, Schweiz
Themenstarter
 |
|
|
10.09.2011 17:44 |
|
|
Jens
Moderator
Dabei seit: 18.03.2007
Beiträge: 2.167
Herkunft: HGW, momentan Jura, Schweiz
Themenstarter
 |
|
Hallo allerseits,
die letzten Wochen war es schwer Zeit für die Präparation zu finden und ausreichend Konzentration;-) Aber inzwischen ist der Harpes geklebt und etwas weiter präpariert.
Glücklicherweise gab es diesmal keine Aushärteprobleme mit dem Kleber, da ich die beiden Komponenten ausgiebig verrührt hatte und das Harz danach erstmal ne Weile hab stehen lassen. Grund war die Erkenntnis, dass sich beim verwendeten Kleber, besonders bei geringen Mengen im Milliliterbereich die Polimerisation nicht richtig entwickelt, wenn Härter und Harz nicht richtig vermischt sind (richtiges Mengenverhältnis natürlich vorausgesetzt). Letzes Mal hatte ich kurz umgerührt und danach gleich geklebt. Ergebnis war, dass die Klebungen ewig brauchten um richtig hart zu werden, während der über gebliebene Kleber am nächsten Tag im Mixbecher ausgehärtet war. Offensichtlich war die Lektion aber hilfreich, denn diesmal härtete die Mixtur super aus;-) Vielleicht war der Trick auch die Wartezeit, damit die Polimerisation in Gange kommen konnte;-)
Wie auch immer, die Klebung ist gelungen und hoffentlich lässt sich auch die hauchdünne Schale auf den Steinkern im Thoraxbereich aufpräparieren. Ein Makel hat sich erst jetzt herausgestellt, der linke Wangenstachel ist am Ende eingekürzt, da der Finder das Handstück einmal zu viel beschlagen hat und in einer Scherbe (auf dem ersten Bild oben links, im Schatten) die Stachelspitze angeschnitten ist. So werden wohl ein paar Millimeter fehlen. Aber ich konnte so feststellen, dass die Schale bis zu Spitze hin "gelocht" also als Siebsaum ausgebildet ist;-)
Die Präparation bleibt wegen der schlechten Trennung schwierig, auch aufgrund des geringen Farbunterschiedes zwischen Triloschale und Matrix, sieht fast gleich aus:-( Das Freilegen geht noch am besten mit nem druckgedrosselten HW60, aber nur unter höchster Konzentration. Ein Fehler und die hauchdünne Schale ist beschädigt.
Die beiden Augenlinsen lassen sich mechanisch nicht so recht freilegen, da muss ich wohl bei Gelegenheit etwas Strahlen.
Übrigens, verwechselt die Präparationsspuren um den Harpes nicht mit der Technik die man zum Freilegen der Schale benutzt. Würde man sich so der Schale nähern, wäre sie sofort beschädigt. Runter geht die Matrix nur indem man das Gestein im 90°-Winkel zur Schale runtertrümmert, was mit dem HW60 ein gewisses Fingerspitzengefühl voraussetzt;-)
lg,
Jens
Jens hat diese Bilder (verkleinerte Versionen) angehängt:
|
|
24.09.2011 15:36 |
|
|
|