GeoFa / Mineralientage München (The Munich Show) |
Xiphogonium
Administrator

Dabei seit: 26.01.2007
Beiträge: 2.383
Herkunft: Banana Republic
 |
|
|
22.09.2012 18:19 |
|
|
|
Ich glaube ich bin auch dieses Jahr nicht da.
Aber vielleicht überkommt es mich doch spontan vorbei.
Obwohl das Fossilworld Banner mir ja von den Farben her merkwürdig bekannt vorkommt. ;-). Habe ich glaube ich schon mal woanders im Zusammenhang mit Fossilien gesehen,.
Grüße
Heiko
|
|
24.09.2012 21:56 |
|
|
|
LOL Ist aber vielleicht einträglicher als ehrlich sein Geld zu verdienen.
Wir mahnen einfach alle ab und machen mit dem Anwalt "Halbe Halbe".
Gab es ja übrigens schon im Bereich Fossilien und Ebay.
Grüße
Heiko
|
|
25.09.2012 11:28 |
|
|
juniper
Inner Circle

Dabei seit: 26.01.2007
Beiträge: 1.404
Herkunft: Aschaffenburg
 |
|
Zitat: |
Original von Andries
Ich werde dieses Jahr auf jedenfall dabei sein. |
...mit mir im Schlepptau
auf der GeoFa und am Samstag.
lg.Klaus
__________________ „Ich suche nicht - ich finde.” Pablo Picasso.
2.Trilobiten-Tagung (19./20.2.2011): Abstracts der Vorträge
|
|
28.09.2012 19:44 |
|
|
Xiphogonium
Administrator

Dabei seit: 26.01.2007
Beiträge: 2.383
Herkunft: Banana Republic
Themenstarter
 |
|
Tjaaaa, die Munich Show ist zu Ende und ich bin wieder daheim, allerdings haben sich die Umbauarbeiten an meinem Bad nicht unerheblich verzögert und nun wird auch noch schnell (ca. 3 Wochen) die Küche saniert ...
Bin also momentan am hin- und herräumen, soviel Platz habe ich in meiner 55 qm-Bude ja nicht.
Ich muß ehrlich sagen daß ich von der Show selbst so gut wie nichts gesehen habe, da ich mich fast ausschliesslich am Stand aufgehalten habe. Nach Aussage vieler Besucher war aber das auch der Stand mit den besten Trilobiten <g>.
Mitgebracht habe ich außer einem Cyclopyge-Köpfchen nichts. Ein vollständiges Exemplar, zumal nicht unbeschädigt, für 600 EUR war mir dann doch schlicht und ergreifend zu teuer. Versuche mal am WE Bilder zu machen, ich habe auch einige vom Stand gemacht.
Was aufgefallen ist sind Präparate von einem Trilo, den ich jetzt mal "Paraletellum" nennen möchte
Dabei handelt es sich um einen Paralejurus mit einem sehr flachen, sehr Scutellum-artigen Pygidium.
Angeblich gibt es das Viech so wirklich und ich habe ein, zwei Fotos gemacht. Allerdings habe ich auch mindestens zwei Stücke gesehen, die aus einem Paralejurus und einem Scutellum zusammengebaut worden sind. Wahrscheinlich konnte das Angebot die Nachfrage nach dem neuen Viech nicht befriedigen, also hat man einfach selbst welche gebaut ... ist ja nichts Neues.
Auch davon werde ich am WE mal was einstellen.
Momentan bin ich noch in der Wohnungssanierung involviert, aber am WE dürfte Zeit sein.
Vom allgemeinen Stimmungsbild der Händler auf der Show kann man nur als "geteilter Meinung" sprechen. Zumindest am Freitag war wohl allgemein kaum was zu holen, eigentlich erstaunlich. Der Samstag war dann aber deutlich besser.
Hammi war dieses Jahr nicht da, da er im Ramadan auf Hadj gefahren ist. Und Klaus war eigentlich auch nicht ganz da - ein Grafiker mit Kamerausfall ist nunmal nicht kmplett!
Gruß,
Mike
__________________
" The gates of Heaven and Hell are adjacent ... and unmarked!" - Carl Sagan
Empfehle uns weiter! ;) (Klappern gehört zum Handwerk!)
|
|
01.11.2012 14:47 |
|
|
Jens
Moderator
Dabei seit: 18.03.2007
Beiträge: 2.167
Herkunft: HGW, momentan Jura, Schweiz
 |
|
Hallo Mike,
vielen Dank für deine Impressionen von der Messe. Denke dir sind da schon einige recht interessante Sachen aufgefallen.
Der angesprochene Paralejurus sieht schon nach einem Vertreter von Paralejurus aus, auch wenn das Pygidium wenig gewölbt ist, so sieht das die Skulptur durchaus so aus wie man es erwarten kann.
Ich gehe mal davon aus, dass es mal wieder ein Horizont ist, aus dem wir bislang noch nicht alles kennen. Es gibt ja in Marokko, vom Pragium bis ins Untere Eifelium hinein, eine Reihe von Paralejurus-Arten ,i auch wenn es nicht immer leicht fällt diese zu unterscheiden. Ich würde mal für das gezeigte Exemplar auf basales Pragium tippen;-)
Gut dass du auch die Rückseite zeigst, die diesen Trilo als wahrscheinlich authentisch in meinen Augen erscheinen lässt.
Der Preis für eine ganze Cyclopyge erscheint mir auch heftig. Aber wahrscheinlich sind sie wohl selten ganz (mit Augen).
Haralds Phacopen sehen in der Tat gut aus.
Und von den Struveaspen sollten die Marakkoner besser die Finger lassen, zumindest die mit einem eher mässigen Präparationsskill.
An dem Wochenende war auch hier in der Schweiz Wintereinbruch und ich bin froh, dass ich nicht nach München gefahren bin. Die Rückreise wäre sicherlich heftig geworden.
lg,
Jens
|
|
01.11.2012 16:06 |
|
|
Andries
Inner Circle

Dabei seit: 30.01.2007
Beiträge: 1.419
 |
|
Hallo Mike,
ich finde die Bilder vom "Paraletellum" interessant.
Der "hype" finde ich schon übertrieben.
Für mich sieht er Merkmaltechnisch, mehr wie ein "geplätteter" Paralejurus als ein Mischling aus.
Zugegeben es sieht wie eine Mischung zwischen Paralejurus und Scutellum aus, aber wenn man das erste Bild anschaut, dann sieht man, dass die linke Freiwange hochgedruckt ist.
Somit ist eine "abflachung" schon gegeben.
Für mich ist es mehr eine Verkaufmasche, um ihm teurer verkaufen zu können (auch wenn ich zugeben muss, dass er interessant aussieht).
Weiß jemand, wo er gefunden wird bzw. wie alt er ist?
VG Andries
|
|
06.11.2012 09:41 |
|
|
Jens
Moderator
Dabei seit: 18.03.2007
Beiträge: 2.167
Herkunft: HGW, momentan Jura, Schweiz
 |
|
Hi Andries,
wissen tun wir leider momentan noch nicht viel. Ich vermute mal das das Teil auch aus dem Pragium der südlichen Maider-Region stammt, wie viele der vor kurzem aufgetauchten seltsamen Trilos.
lg,
Jens
|
|
06.11.2012 11:05 |
|
|
Andries
Inner Circle

Dabei seit: 30.01.2007
Beiträge: 1.419
 |
|
Hi Jens,
ich habe auch schon überlegt, woher die stammen könnten, aber ich stehe momentan auf dem Schlauch.
Die Schicht scheint wohl nicht gut zu trennen, jedenfalls erzählen das die Präperationsspuren.
Aber Herkunft und Alter sind mir noch ein Rätsel.
Interessant wäre es, wenns Silur oder Ordovizium wäre, aber vermutlich ist er aus dem Devon.
Was meinst Du dazu, dass es sich hier um ein Mischling handeln sollte?
Ist es eine Parallel-Entwicklung, wie heißt nochmal der Fachbegriff dafür......?
|
|
06.11.2012 17:30 |
|
|
Jens
Moderator
Dabei seit: 18.03.2007
Beiträge: 2.167
Herkunft: HGW, momentan Jura, Schweiz
 |
|
Hi,
ich glaub du meinst homologe Merkmale, also sowas wie Vogelflügel und menschlicher Arm, also ähnlich aussehende Organe, Merkmale innerhalb eines engen Verwandtschaftskreises....
Für mich sieht das Gestein und die Erhaltung klar nach Devon und Pragium aus. Ich auch kann ich nichts entdecken, was gegen die Zuordnung zu Paralejurus spricht, so völlig anders sieht der doch gar nicht aus. Vielleicht etwas wenig stark gewölbt, aber ist das ein Gattungsmerkmal von Paralejurus? Für mich sieht es so aus, als ob das Exemplar aus dem Niveau mit Lepidoproetus und der "Metacanthina" mit Frontalstachel stammt.
Die vielen Präpspuren müssen nichts bedeuten, sondern sind eher Hinweis darauf, dass das Teil nicht von den besten gepräppt wurde.
Struveaspis sieht ja meist auch schlimm massakriert aus, auch wenn sicher Superpräparate mit etwas Geduld und guter Technik möglich sind.
Nun ja, mal schauen, was sich nächstes Jahr in St. Marie zeigt, vielleicht gibt es ja dann mehr Informationen.
lg,
Jens
|
|
06.11.2012 18:10 |
|
|
Piltonia
Inner Circle

Dabei seit: 05.04.2008
Beiträge: 193
Herkunft: Holland
 |
|
Thank you for sharing your pictures of the show! Even though they are not plentiful I must say I was very pleasantly surprised once more by Harald's fine preparations. He did an outstanding job. I like seeing as much of the rock 'raw' as possible, and he really managed to show some rock on the edges! It shows genuine style. Good job Harald!
This gets me excited!
|
|
07.11.2012 23:16 |
|
|
|