Logo

Startseite
Übersicht

Ordnungen:

Agnostida
(1) (2)
Redlichiida
(1) (2)
Corynexochida
(1) (2)
Lichida
(1) (2)
Phacopida
(1)
(2) (3) (4) (5) (6)
Asaphida
(1)
(2) (3)
Proetida
(1) (2) (3) (4)
Harpetida
Ptychopariida
(1)
(2) (3)

Neues


Trilobita-Banner
Ordnung PTYCHOPARIIDA (2)

SWINNERTON, 1915 *

Eine große, heterogene Gruppe bilden die Ptychopariida, die bereits im Unteren Kambrium auftraten, aber auch schon mit Ausklang des Ordoviziums ihre Existenz beschlossen. Wenn man heutzutage in Sammlungen auf Trilobiten dieser Ordnung stößt, so handelt es sich zumeist um die unten zu bewundernden Elrathia, deren berühmt-berüchtigt guter Erhaltungszustand einen manchmal daran zweifeln lässt, daß diese Fossilien mehr als 500 Mio. Jahre alt sein sollen. Aber sie sind es! :-)

Alle Bilder © 2004 Trilobita.de

Ordnung PTYCHOPARIIDA SWINNERTON, 1915
Hatangia scita
Hatangia scita EGOROVA & SAVITSKY, 1968
Fundort: Hatanga-Formation, Anabar-Fluß, Nordsibirien, Mittleres Kambrium
Ein netter kleiner Trilobit aus einer von mir bisher vernachlässigten Region. Während die Trilobiten aus der Gegend um St. Petersburg doch relativ bekannt sind, bekommt man Exemplare aus dem fernen Sibirien nicht so oft zu sehen. Dabei wurden dort in den letzten Jahren gehäuft bislang völlig unbekannte Gattungen und Spezies entdeckt. Hatangia ist da eine schon eher "etablierte" Gattung! ;-) Dem vorliegenden Exemplar fehlen, wie so oft, die Wangenstachel.
Hamatolenus (Myopsolenus) magnus
Hamatolenus (Myopsolenus) magnus HUPE, 1953
Fundort: Cephalopyge notabilis-Zone, nahe Alnif, Marokko, Mittleres Kambrium
Ein ca. 8,5 cm langer, fast vollständig erhaltener Trilobit aus dem Mittleren Kambrium von Marokko, in Deutschland präpariert. Diese in der Regel in Steinkernerhaltung vorliegenden Exemplare zählen zu jenen, die als Teil- oder Ganzfälschung häufig auf den Wühltischen marokkanischer Händler auf Börsen anzutreffen sind. Hier ist allerdings alles echt! :-)
Euloma sp.
Euloma sp.
Fundort: Dra Gebirge, westlich des Jbel Bani, Unterordovizium, Marokko
Nicht besonders gut erhalten und leicht angewittert sind die Überreste dieses Ptychopariiden aus der Familie der Eulomidae aus dem Unteren Ordovizium von Marokko. Es handelt sich wahrscheinlich um einen Lesefund. Die Gattung Euloma ist aus Marokko noch nicht ausreichend bearbeitet, so daß sich die taxonomische Einordnung noch ändern kann.
Bolaspidella sp.
Bolaspidella sp.
Fundort: Marjum Formation, Millard County, Utah, USA, Mittleres Kambrium
Ein Zentimeter lang ist unser Trilobit mit dem auffällig aufgebogenen vorderen Cephalonrand. Um welche Spezies es sich genau handelt, konnte ich noch nicht bestimmen. In jedem Falle ist dieser kleine Trilobit besser zu betrachten als das niedliche Paar das wir auf der ersten Seite der Ordnung Ptychopariida ausgestellt haben, und das aus der Wheeler Formation stammt.
Michaspis librata
Michaspis librata EGOROVA & SAVITSKY, 1968
Fundort: Hatanga-Formation, Anabar-Fluß, Nordsibirien, Mittleres Kambrium
Ein ungewöhnlich gut erhaltener Trilobit dieser eher selten angebotenen Art, die zumeist ohne Wangenstachel daherkommt. Bei meinen Recherchen im Internet stieß ich (bislang) auf kein Exemplar, das diesem im Erhaltungsgrad nahe kommt. Diese Art tritt bisweilen zusammen mit Hatangia scita auf, dann allerdings in weitaus geringerer Anzahl. Ein schöner kleiner Trilobit.
Modocia hewlisca
Modocia hewlisca (unpublished)
Fundort: Weeks Formation, Millard County, Utah, USA, Oberes Kambrium
Zwei Zentimeter lang ist dieser nette kleine Kerl, der sich in grünlicher Färbung auf einer fast orangefarbigen Matrix präsentiert. Es handelt sich um ein Geschenk von Klaus Bartl, dem ich an dieser Stelle für seine Großzügigkeit ein herzliches Dankeschön übermitteln möchte. ;-)
Elrathina cordillerae
Elrathina cordillerae (ROMINGER, 1887)
Fundort: Metaline Limestone, Metaline Falls, Washington, USA, Unteres Mittel-Kambrium
Eine kleine Platte mit mehreren Steinkernen aus der Metaline Formation, zur besseren Ansicht mit Druckertinte schwarz eingefärbt. Diese im Verhältnis eher schlechte Erhaltung verwundert umso mehr, als in der selben Formation an mindestens drei Stellen sogar Fossilien mit Weichteilerhaltung zu finden sind. Gäbe es innerhalb der Formation nicht eine Deformations-Zone, welch schöne Trilobiten könnte man dort finden! ;-)
Plagiura concava
Plagiura concava O'MALLEY, 1985
Fundort: Gordon Shale, Fish Trap Creek, Thompson Falls, Montana, USA, Unteres Mittel-Kambrium
Klein, unscheinbar, und nichtssagend kommt er daher. Dabei versteckt sich hinter dem banalen Aussehen ein ziemlich seltenes Stück. Sicher nichts für Liebhaber schöner Schale, aber für Freunde der frühen Zeit der Trilobiten nichtsdestoweniger interessant. Komplett ist er auch nicht, aber wir geben bekanntermaßen ja auch "behinderten" Trilos gerne ein Heim.
Ellipsocephalus polytomus
Ellipsocephalus polytomus LINNARSSON, 1877
Fundort: Lundegard, Öland, Schweden, Mittleres Kambrium
Ein sehr schönes Handstück mit einem fast vollständigen Trilobiten sowie zahlreichen disartikulierten Resten. Diese interessante und völlig im Original belassene Platte wurde vor vielen Jahren im Abraum einer Baustelle in Lundegard auf Öland gefunden, leider zu einem Zeitpunkt, als der glückliche Finder schon wieder den Heimweg antreten mußte. Man möchte nicht unbedingt wissen, was sich noch so alles auf besagter Halde hätte finden lassen ...
Piochaspis sellata
Piochaspis sellata LEVI-SETTI, 1993
Fundort: Pioche, Chisholm-Shale Fm., Lincoln County, Nevada, USA, Mittleres Kambrium
Ein kleiner Steinkern (ca. 0,8 cm sagittal) der Typusart der Gattung Piochaspis, die 1993 von Riccardo Levi-Setti (Autor eines der ersten modernen populärwissenschaftlichen Werke über Trilobiten) aufgestellt wurde. 2001 diente Piochaspis sellata neben Ampyxina bellatula den Wissenschaftlern Gene Hunt und Ralph E. Chapman als Beispiel zur Bewertung von Ansammlungen sog. Instars (Entwicklungsstadien von Arthropoden zwischen den Häutungen vor der eigentlichen Reproduktionsfähigkeit).

* Swinnerton, H.H. 1915. Suggestions for a revised classification of trilobites. Geological Magazine (new series) 6(2):487-96, 538-45.

Letzte Aktualisierung: Donnerstag, 31.01.2019 12:16